Illustration: Bernd Kissel (c) praxis gestaltgeben
Familientherapeutisches Coaching
Eine der spannendesten "Gruppen" ist die Familie. Damit ist unsere Ursprungsfamilie, die aktuelle Familienkonstellation, die erweiterte Familie mit
Großeltern und Anverwandten gemeint, aber auch die Patchwork-Familien. Auch längst Verstorbene gehören zur Familie dazu - wie auch getrennt lebende Elternteile.
Die Familie prägt uns - positiv wie negativ. In diesem "System" Familie ereignen sich daher auch alle wichtigen "Themen" und
Interaktionen. So wird ein integrativ-therapeutisches Familiencoaching immer zu einer besonderen Herausforderung für alle Beteiligten - aber auch mit einem hohen Potential an
Veränderung.
Das spezielle Familiencoaching hat die Absicht, den einzelnen Mitgliedern der Familie zu helfen, ihren Platz ihre spezifische Rolle zu finden. Konflikte, die zwischen einzelnen Mitgliedern herrschen, können so zum Thema gemacht werden und gemeinsam wird nach konstruktiven Lösungen gesucht, die für alle lebbar und gewinnbringend sind.
Themen, die in Familien immer wieder für Spannungen sorgen:
- Eltern, die in Erziehungsfragen uneinig sind und streiten
- Kinder, deren Wünsche gerade in Geschwisterkonstellationen zur Herausforderung werden
- Patchwork-Situationen, die dazu führen, dass ein Familienmitglied nicht akzeptiert wird
- Vernachlässigung von Bedürfnissen der Eltern, weil die Kinder einen zu großen Raum einnehmen
- Einmischungen von Seiten der Ex-Partner oder der Großeltern
- Dominanz des Jobs / der Arbeit bei einem der beiden Elternteile
- Übertragungen von ihm auf sie oder umgekehrt
- Ehebruch und deren Folgen für alle (z.B. Vater hat keine Zeit mehr für die Kinder)
- berufliche Veränderungen ("Karriere" oder Arbeitslosigkeit)
- Umzug in eine andere Stadt
- Geburt eines behinderten Kindes bzw. die Erkrankung eines Familienmitgliedes
- Pflegebedürftigkeit der Eltern
u.v.a.m.
Haben Sie Interesse? Brauchen Sie mehr Informationen?