Was ist eigentlich
Gestalttherapie?
Sei, der du bist und der du
noch werden kannst!
Wenn ich Menschen erklären möchte, was Gestalttherapie ist, dann stelle ich oft als Erstes eine Frage: "Wenn dir kalt ist, was machst du dann?" - In der Regel kommen solche Antworten:
"Ich ziehe was Warmes an", "ich drehe die Heizung auf", "ich trinke einen heißen Tee", "ich nehme ein heißes Bad" usw. Meine zweite Frage lautet:
"Woher weißt du, dass genau DAS das richtige ist?" - "Aus Erfahrung", meinen dann einige. Wir kennen also in der Regel nicht nur unser "Problem", sondern auch unsere "Lösung" - jene nämlich, die
uns hilft, ein Bedürfnis, eine "Gestalt" zu schließen. Denn Hunger, Kälte, Sehnsucht usw. sind offene Bedürfnisse. Das ist bereits Teil der Gestalttherapie.
Aber das Wort "Gestalt" meint auch unser menschliches Wesen, unsere Personalität. Unser Leben ereignet sich in Zyklen. Wir stehen morgens auf und legen uns abends zum Schlafen wieder hin. Dazwischen ereignen sich viele Dinge, die uns prägen und verändern. In der Regel schließen wir jeden Tag den Zyklus, wenn wir zufrieden sind. Manchmal bleibt ein Zyklus aber "offen", so zum Beispiel, wenn wir im Streit auseinandergehen. Oder auf das gesamte Leben hin betrachtet sind viele "Gestalten" unserer Kindheit nicht geschlossen, wenn wir zum Beispiel von Eltern, Geschwistern oder Klassenkameraden gekränkt wurden. Mit diesen Themen wenden sich Menschen dann z.B. an mich.
Victor Hugo Yanez Pina, Künstler des Figurenensemble
Haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG)
Was ist ist HKG?
In der Beratung und im Coaching mit Klemmbausteinen zu arbeiten, wie wir sie z.B. von Lego, Mould King, BlueBrixx u.a. kennen, ist nicht neu. Allerdings diese
Techniken als Therapieform anzuwenden, ist mein spezielles Unterfangen.
Seit 2024 nutze ich Klemmbausteine als Dozent in der Ausbildung und auch in therapeutischen Sitzungen mit Klienten und Klientinnen.
Ich nenne die Therapieform daher Haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG).
Foto: Arbeit einer Klientin zum Thema "Macht" in der Ehe