"Veränderung geschieht, wenn jemand wird,

was er ist, nicht wenn er versucht, etwas zu werden, das er nicht ist."

(Arnold Beisser, 1925-1991)

 

Natürlich freue ich mich, wenn wir uns in meiner Präsenzpraxis in Tittling bei Passau live begegnen können. Aber manchmal geht das nicht aufgrund der räumlichen Distanz.

 

Daher biete ich meinen Klienten - egal wo sie wohnen - ein integrativ-therapeutisches Coaching auch online an.

 

Was Sie dazu brauchen? Sie brauchen ein stabiles Internet mit WLAN-Verbindung, einen PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher und ZOOM.

 


Die Gesellschaft und und die Erziehung im Elternhaus und in Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Universität, folgt dem Gesetz der Marktwirtschaft und dem Wettbewerb. Damit verbunden ist ein hohes Maß an Erwartungshaltung im Leistungsvermögen jedes und jeder Einzelnen. Schneller, besser, weiter, höher, effizienter, erfolgreicher.

Doch welche Geschwindigkeit brauchst du, damit du deine Ziele erreichen kannst? Könnten die moderne psychische Erkrankung wie Burnout, oft verbunden mit Panikattacken und Depressionen, nicht ein Indiz dafür sein, dass wir diesen Ansprüchen nicht folgen können, weil das Tempo zu rasch ist, die Schritte zu groß, die Erwartungshaltung zu hoch?

 

In meiner gestalttherapeutischen Arbeit geht es nicht um Effizienz und das Erfolgserlebnis so rasch wie möglich ganz oben oder an einem vorgegebenem Ziel zu sein. Umso mehr geht es aber um die inneren Antreiber, die uns das Leben oft genug zur Hölle machen. Es sind innere Anteile, die mit ihren Botschaften ("Glaubenssätze") unser Leben manipulieren und den Stressfaktor erhöhen, so dass wir nicht nur an unsere Grenzen der Belastbarkeit kommen, sondern immer wieder zusammenbrechen.

Die Kunst der kleinen Schritte ist das Ziel meiner Arbeit mit meinen Klientinnen und Klienten. "Ich gehe in meinem Tempo!" hat einmal eine Frau zu mir gesagt, die an ihrem Fuß seit der Kindheit eine Einschränkung aushalten muss. Auf dem Weg zu einer Seminarveranstaltung blieb ich immer wieder stehen und wartete auf sie. Ich entschuldigte mich für mein Tempo. Aber sie antwortete nur: "Wenn schon ein Bein zu kurz ist, dann will ich wenigstens nicht zu kurz kommen oder auf der Strecken bleiben!" Und während ich wahrnahm, dass ich selbst der Gehetzte war, ging sie einfach in ihrem Tempo humpelnd weiter.

 

In deinem Tempo gehen - das ist entscheidend! Ich gehe mit.

 


Traumatherapie

Menschen erleben schwere Unfälle, erkranken oder werden Opfer von Naturkatastrophen. Andere müssen furchtbare Erfahrungen erheblicher psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt oder schwere Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen machen. Dies alles wird als traumatisierend erlebt und ruft in der Regel bei den Betroffenen eine tiefe seelische Erschütterung hervor.

 

Für unser angeborenes biologisches Stresssystem wird dies zu einer Überforderung. In unserem Gehrin wird ein komplexes Alarmsystem ausgelöst: STRESS.

 

Wie nach einem Fahrradunfall tragen wir oft eine Wunde, eine Narbe, die uns an das Ereignis erinnert, mit uns herum. Unser Körper vergisst nichts, ebenso das Unbewusste. Aber wir können es schaffen, dass wir anders damit umgehen. Oder um es mit den Worten Viktor Frankls zu sagen: "Es kommt nicht darauf an, WAS man erleidet, sondern WIE man es auf sich nimmt."


Grafiken: Bernd Kissel

Alles, was Sie über Einzelcoaching, integrativ-therapeutisches Coaching oder Lehrtherapie wissen müssen, erfahren Sie hier.

 

Im Zentrum steht für mich der einzelne Mensch, also Sie mit ihren Fragen, Zweifeln, Ängsten, mit den ungeschlossenen Themen, die Sie schon jahrelang mit sich herumschleppen.

Mehr Informationen > Button klicken!



Hypnosetherapie oder Hypno-Coaching hat nichts mit "Show-Hypnose" zu tun. Klinische Hypnosetherapie wird in Universitätskliniken sogar bei chirurgischen Eingriffen angewandt, oder sogar um Ecke bei Ihrem Zahnarzt im Rahmen einer Schmerztherapie.

 

Die Hypnose ist keine "Zauberwaffe", d.h. man kann nicht einfach etwas "wegmachen". Aber wir können das Unbewusste in uns "überschreiben" mit einer neuen "Information", so dass die alten Glaubenssätze uns nicht weiter bedrängen.

 

Mehr Informationen > Button klicken!



Sind Sie in Ihrem Beruf glücklich?
Wollen Sie so weitermachen wie bisher?
Wenn Sie auf beide Fragen mit NEIN antworten, dann lesen Sie bitte weiter:

 

Zentrales Anliegen des beruflichen Coachings (Supervision für Einzelpersonen oder in der Gruppe ist die Befähigung, die eigenen Kompetenzen und Grenzen zu definieren, Konfliktfelder zu analysieren, Wertschätzung und gegenseitige Akzeptanz zu fördern, gleichzeitig mit Kreativität nach Lösungen in Projekten und Arbeitsprozessen zu suchen.

Manchmal ist es gut, wenn wir es mit anderen Ohren hören und mit anderen Augen betrachten, so dass uns ein Licht aufgeht. Wäre das etwas für Sie?